Artikel-Schlagworte: „Englisch“

Buchcover
Felix Pütter über
Die Übersetzerin von John Crowley
aus dem Englischen übersetzt von André Taggeselle
Was unterscheidet eine gelungene Übersetzung von einer missratenen? Wenn wir Die Übersetzerin von John Crowley in der deutschen Übersetzung von André Taggeselle lesen, begegnet uns diese Frage gleich doppelt: Zum einen in den metapoetischen Reflexionen und den Übersetzungsprojekten der erzählten Geschichte, zum anderen, da wir eine Übersetzung aus dem Englischen lesen. Felix Pütter liest und analysiert in seiner Rezension beide Ebenen gemeinsam.

> hier weiterlesen

Buchcover
Andrea Schmittmann sprach mit
Dieter E. Zimmer
über Unzuverlässigkeit als Übersetzungsproblem in Vladimir Nabokovs Lolita
Wie ist die Glaubwürdigkeit eines Erzählers zu beurteilen, wenn seine Version des Geschehens den einzigen Maßstab darstellt? In Vladimir Nabokovs Lolita wird diese Frage für den Leser unumgänglich – und damit auch für den Übersetzer. Dieter E. Zimmer spricht über die Geschichte der deutschen Lolita und erzählerische Unzuverlässigkeit als Übersetzungsproblem.

> hier weiterlesen

Buchcover
Nicole Selmer sprach mit
Ingo Herzke
über seine Neuübersetzung von Nick Hornbys Fever Pitch
1992 erschien Nick Hornbys Fever Pitch – die Geschichte vom Glück und Elend des Fandaseins, von Arsenals gewonnener Meisterschaft und verlorenen Cupfinalspielen. Im Juni 2013 kam eine neue deutsche Fassung in die Buchhandlungen. Übersetzer Ingo Herzke erzählt von kleinen Schwierigkeiten eines Traumprojekts und von Punktgewinnen gegen Hornby.

> hier weiterlesen

Buchcover
Daniel Graf über
Alles ist grün von David Foster Wallace
in der großartigen (und manchmal streitbaren) Übersetzung von Ulrich Blumenbach
Virtuos pendelt David Foster Wallace in seinen frühesten Storys zwischen Welthaltigkeit und literarischem Selbstbezug. Für Übersetzer sind Wallace’ Sprachwitz und Anspielungsreichtum jedoch auch eine Zumutung, ein ständig drohendes Verlustgeschäft. Oder aber die beste Voraussetzung, Außergewöhnliches zu leisten, wie Ulrich Blumenbach mit dem Band Alles ist grün (2011) beweist, der fünf Erzählungen aus Wallace’ Girl with Curious Hair (1989) auf Deutsch versammelt.

> hier weiterlesen

Buchcover
Silke Pfeiffer über
Alles zerfällt von Chinua Achebe
neuübersetzt aus dem Englischen von Uda Strätling
Afrikanische Literatur hat es schwer in Deutschland. Leser greifen eher zu „Afrika-Romanen“ à la Die weisse Massai oder zu Autoren wie J.M. Coetzee als zu Werken von Chimamanda Ngozi Adichie, Ngũgĩ wa Thiong’o oder Ken Saro-Wiwa. Chinua Achebe scheint da die große Ausnahme zu bilden. Sein im Jahre 1958 entstandenes Erstlingswerk Things Fall Apart ist 2012 in der dritten deutschen und ersten kulturellen Übersetzung erschienen.

> hier weiterlesen

Buchcover
Johanna Wais interviewt
die Übersetzerin von Mick Fitzgeralds Erzählband Session. Irish Stories
Musik, Literatur und Übersetzung – was hat das miteinander zu tun? Wer den Erzählband Session. Irish Stories des irischen Musikers Mick Fitzgerald liest, dem fällt auf: Literatur ohne Musik ist für ihn kaum vorstellbar. Und beim Lesen der Übersetzung von Gabriele Haefs wird klar, dass auch beim Übersetzen Musikalität eine Rolle spielt. Über dies und vieles mehr haben wir mit der renommierten Übersetzerin und Herausgeberin von Fitzgeralds Irish Stories gesprochen.

> hier weiterlesen

Buchcover
Hanna Ohlrogge über
Tree of Codes von Jonathan Safran Foer
eine 'Übersetzung' von Bruno Schulz' Street of Crocodiles
Dieses Buch birgt ein Geheimnis. Das ahnt man schon, wenn es noch geschlossen ist. Merkwürdig hohl fühlt es sich an, die Deckel lassen sich seltsam weit nach innen drücken, fast meint man, sie könnten sich berühren. Beim Aufblättern dann entpuppen sich die Seiten als aufwendig ausgestanzt, wirken zerbrechlich, verhaken sich beim Umblättern hier und da ineinander. Der Roman ist komplett durchlöchert.

> hier weiterlesen

Buchcover
Nina Restemeier über
Das Lied der Dunkelheit und Das Flüstern der Nacht von Peter V. Brett
aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Ingrid Herrmann-Nytko
Um sich in der Welt der Fantasyliteratur einen Namen zu machen, reicht es nicht, einfach einen Roman zu schreiben. Nein, wer etwas gelten will, verfasst Trilogien oder mehrbändige Chroniken. So auch Peter V. Brett mit seiner Dämonensaga, die 2008 mit Das Lied der Dunkelheit eröffnet wurde und deren zweiter Teil Das Flüstern der Nacht im Sommer 2010 auf Deutsch erschien. Ungünstig ist nur, dass hier der Eindruck entsteht, die Handlung sei künstlich aufgeblasen worden, um einen entsprechenden Umfang zu erreichen.

> hier weiterlesen

Buchcover
Elisabeth Schmalen über
Tiere essen von Jonathan Safran Foer
aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Isabel Bogdan, Ingo Herzke und Brigitte Jakobeit
„Das ist ja alles ganz schrecklich – aber der Mann beschreibt schließlich die amerikanischen Verhältnisse, bei uns ist das bestimmt ganz anders“ – so oder so ähnlich hätte die Reaktion des deutschen Lesepublikums auf Tiere essen von Jonathan Safran Foer lauten können, wenn der Verlag sich damit begnügt hätte, den Text für die deutsche Ausgabe einfach unkommentiert übersetzen zu lassen. Doch glücklicherweise ist dies nicht der Fall.

> hier weiterlesen

Buchcover
Ulrich Blumenbach
Eine Marginalie zur Übersetzung von Infinite Jest
Im Geständniswahn zunehmender Alkoholisiertheit vermischt Rémy Marathe, eine der skurrilen Figuren aus David Foster Wallace' Roman Unendlicher Spaß, in einem Kneipengespräch mehr und mehr Elemente seiner angeblich schweizerischen Heimat mit seiner wahren frankokanadischen Herkunft. In dieser Verwebung von Fremdem und Eigenem liegt für Ulrich Blumenbach, den preisgekrönten deutschen Übersetzer von Wallace' Mammutwerk, eine Analogie zu seinem Beruf, schmuggelt er doch gelegentlich deutsches literarisches Kulturgut in seinen deutschen Foster Wallace mit hinein. Die Übersetzung wird somit zu einer Echokammer der deutschen Literatur.

> hier weiterlesen

Buchcover
Caroline Sauter über
Und dann gab's keinen mehr von Gilbert Adair
aus dem Englischen übersetzt von Jochen Schimmang
Gilbert Adairs dritter und letzter Evadne-Mount-Krimi nimmt den Leser mit auf eine rasante, intelligente literarische Karussellfahrt durch ein schwindelerregend gutes Buch, das nicht nur hervorragend übersetzt ist, sondern auch als Meta-Meta-(Meta-)Roman sämtliche Genrekonventionen auf unterhaltsamste Weise subvertiert. Der Übersetzer Jochen Schimmang treibt in der deutschen Übersetzung diese postmoderne Spielerei gekonnt auf die Spitze und inszeniert sich als Übersetzer und Romanfigur selbst: er entspricht dem Roman eben mit seiner „untreuen“ Übersetzung. Das ist nicht nur konsequent, sondern nachgerade brillant.

> hier weiterlesen

Buchcover
Radegundis Stolze über
Rezensionen zu Ulrich Blumenbachs deutscher Übersetzung von David Foster Wallaces Infinite Jest
Die Verantwortung von Übersetzern und Rezensenten bleibt unklar, wo eine Romanübersetzung, wenn sie denn überhaupt erwähnt wird, nur als „kongenial“ oder „holprig“ qualifiziert wird. Radegundis Stolze wirft einen kritischen Blick auf einige Rezensentenäußerungen zu D. F. Wallaces Unendlicher Spaß.

> hier weiterlesen