Liebe Leserinnen und Leser!

wen lesen wir eigentlich, wenn wir Bücher lesen? In der Regel wird in der Rezeption von Literatur kein Unterschied gemacht zwischen deutschsprachigen Texten und solchen, die auf dem deutschen Buchmarkt als Übersetzung erscheinen. Häufig wird übersehen, dass wir eigentlich den Stil der deutschen Übersetzerinnen und Übersetzer meinen, wenn wir die ästhetische Qualität der Werke betrachten. Auch in der Literaturkritik wird die Übersetzung nur in seltenen Fällen wahrgenommen oder werden Übersetzernamen nicht einmal erwähnt.

Diese Lücke möchte ReLü füllen. Neben Rezensionen zu literarischen Texten, die bewusst im Hinblick auf ihre Übersetzung vorgestellt werden, erscheinen an dieser Stelle Besprechungen übersetzungswissenschaftlicher Werke und weitere Texte rund ums Übersetzen.

Viel Vergnügen bei der Lektüre wünscht die ReLü-Redaktion

Übers Übersetzen

Buchcover
Hannes Becker zur
Theaterübersetzung und Theaterübertitelung
Eine besondere Form des literarischen Übersetzens ist das Theaterübersetzen. Das Tätigkeitsfeld der Theaterübersetzer*innen umfasst – das ist die Besonderheit – neben hochspezialisierten Einzeldienstleistungen auch viel direkte Mitwirkung in der Theaterarbeit: Theaterübersetzer*innen arbeiten auf Festivals, im Stadttheater und in freien Gruppen mit Kolleg*innen aus allen Theaterberufen. Vor allem im Bereich der Theaterübertitelung sind Übersetzer*innen ganz direkt in die Abläufe am Theater involviert: Als Übertitler*innen vermitteln sie zwischen den Performer*innen und ihrem Publikum, stellen den Zuschauer*innen notwendige Informationen bereit, leisten mit ihren Übertiteln aber auch eigene künstlerische Beiträge zu einer Theaterproduktion.

> hier weiterlesen

Buchcover
Robert Maier
zur Übersetzung von Brettspielen
„Brettspiele? Was soll da schon dran sein beim Übersetzen? So schwer kann das ja nicht sein… diese Regeln, das ist doch so was wie eine Bedienungsanleitung – am Ende müssen die Kinder eben wissen, was sie tun müssen, damit sie's nicht falsch spielen… oder?“ So lauten einige typische Klischees, die einem zum Thema Spieleübersetzen regelmäßig begegnen. Wir glauben, dass auch diese Fragen von den Herausforderungen des Literaturübersetzens nicht weit entfernt sind. Robert Maier – Literatur- und Spieleübersetzer – zeigt auf, warum dies auch für einen Klassiker wie Monopoly gilt.

> hier weiterlesen

Literatur

Buchcover
Anja van de Pol-Tegge über
Der Kapellekensweg oder der I. illegale Roman von Boontje von Louis Paul Boon
ein Gespräch mit Gregor Seferens über seine Neuübersetzung aus dem Niederländischen
De Kapellekensbaan gilt heute als Meilenstein der niederländischsprachigen Literatur. Während der Roman in den Niederlanden nach seinem Erscheinen positiv rezensiert wurde, war er in Flandern wegen seines experimentellen und gesellschaftskritischen Charakters lange Zeit umstritten. Das Buch fordert ästhetisch sowie inhaltlich heraus und lässt erahnen, dass sich die Aufgabe des Übersetzens nicht leicht gestaltet. Ein Gespräch mit dem Übersetzer Gregor Seferens über die Strategien, mit denen er diesen überaus vielschichtigen Roman einem deutschen Publikum zu vermitteln sucht.

> hier weiterlesen

Buchcover
Sabrina Sandmann über
Sonnenfinsternis von Arthur Koestler
in englischer Übersetzung, Rückübersetzung und im Original
Arthur Koestler gilt als einer der bedeutendsten Autoren und Journalisten während des zweiten Weltkriegs. In seinem wohl bekanntesten Roman Sonnenfinsternis aus dem Jahr 1940 schildert er die Erfahrungen aus seiner Zeit in der Kommunistischen Partei und während des Krieges. Dazu gehören: Inhaftierung, Folterung und Beinahe-Exekution. Eine kuriose Publikationsgeschichte begleitet dieses Buch: der Roman erschien zunächst auf Englisch, da sein deutsches Original lange Zeit als verschollen galt. Später wurde die deutsche Version vom Autor selbst rekonstruiert – teils als Rückübersetzung aus dem Englischen. Doch im Jahr 2015 tauchte dann das Original wieder auf!

> hier weiterlesen

Wissenschaft

Buchcover
Friederike Hofert über
Ascent to Glory – How One Hundred Years of Solitude Was Written and Beame a Global Classic von Álvaro Santana-Acuña
New York: Columbia University Press
Wie wird ein Werk zum Klassiker? Die Studie Ascent to Glory – How One Hundred Years of Solitude Was Written and Beame a Global Classic von Álvaro Santana-Acuña geht dieser Frage mit Blick auf den Roman von Gabriel García Márquez nach. Friederike Hofert hat die Untersuchung gelesen zeigt in ihrer Rezension auf, wie literatursoziologische Betrachtungen den kritischen Blick auf die Literatur schärfen können.

> hier weiterlesen

Buchcover
Vera Viehöver über
"Brüderliche Egoisten". Die Gedichtübersetzungen aus dem Spanischen von Erich Arendt und Hans Magnus Enzensberger von Claus Telge
Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2017
Übersetzer sollen sich nicht in frevelhafter Selbsterhöhung zum Autor aufschwingen, dies ist wohl einer der bekanntesten Allgemeinplätze im Diskurs über die Qualität von literarischen Übersetzungen. Besonders häufig und in zugespitzter Form begegnet man diesem Vorwurf da, wo Dichter Dichter übersetzen und eine Übersetzungssprache schaffen, die die Nähe zur eigenen poetischen Sprache nicht verleugnen kann. Claus Telge löst sich in seiner Dissertation zu den Gedichtübersetzungen Erich Arendts (1903–1984) und Hans Magnus Enzensbergers (*1929) konsequent von dieser verbreiteten normativen Sicht und spricht daher von „Autor-Übersetzern“. Nicht übersetzerische Treue interessiert ihn, sondern das Netz an Intertexten, das sich hier in besonderer Weise entspinnt.

> hier weiterlesen