Archiv für die Kategorie „Literatur“

Buchcover
Stefanie Hattel über
Der Herr der Wolken von Stéphane Audeguy
aus dem Französischen übersetzt von Elsbeth Ranke
Einem Menschen einen Namen zu geben, heißt, sich ein Bild von ihm zu machen. Er kann diesem Bild fortan entsprechen, er kann ihm aber auch nicht gerecht werden. Die Dinge zu benennen, ihnen einen wissenschaftlichen Namen zu geben, heißt, sich einen Begriff von ihnen zu machen, heißt zu verstehen versuchen. So lautet im Groben einer der Erfahrungssätze aus „La Théorie des Nuages“ (2005), dem Roman mit dem der Franzose Stéphane Audeguy in Frankreich zum Kritikerliebling wurde, in Deutschland allerdings auf wenig Gegenliebe stieß. Als „Abenteuer-Wissenschaftsroman“ erschien er 2006 bei SchirmerGraf in der Übersetzung Elsbeth Rankes unter dem Titel „Der Herr der Wolken“ – ein Titel, der ein trügerisches Bild entwirft.

> hier weiterlesen

Buchcover
Marie-Christin Starck über
Betriebsbedingt gekündigt von Iain Levison
aus dem Englischen übersetzt von Hans Therre
Warum sollte man mit einem Auftragskiller mitfühlen - er handelt doch gegen das Gesetz? Warum wird jemand, der unter seinen Kollegen den Ruf eines Moralapostels genießt, zum Auftragskiller? Und wie kann man mit solch einem Menschen Mitleid haben? Die Antwort finden Sie in Betriebsbedingt gekündigt, einem absolut lesenswerten Roman. Warum?

> hier weiterlesen

Buchcover
Nadine Alexander über
Schöne Verhältnisse von Edward St. Aubyn
aus dem Englischen übersetzt von Ingo Herzke
Edward St. Aubyn sorgte 1992 mit seinem ersten Roman für Aufsehen, als er dem britischen Publikum einen ebenso amüsanten wie schockierenden Blick hinter die Kulissen seiner Upper Class gewährte. Auf eine deutsche Übersetzung mussten die Leser hierzulande lange warten, bis im letzten Jahr schließlich der vierte Band aus St. Aubyns Romanreihe für den renommierten „Booker Prize“ nominiert wurde. Doch das Warten hat sich gelohnt.

> hier weiterlesen

Buchcover
Caroline Grunwald über
Leben lernen: Eine philosophische Gebrauchsanweisung von Luc Ferry
aus dem Französischen übersetzt von Lis Künzli
Luc Ferry - Philosoph, Professor, Publizist und Politiker - hat auf knapp 300 Seiten zusammengefasst, „was er in der Geschichte des Denkens als wichtig erachtet“. Er rast also in seiner „Philosophischen Gebrauchsanweisung“ in den vier „wichtigsten Schritten“ vom Stoizismus über das Christentum dem Humanismus entgegen, umkreist noch schnell den „Fall Nietzsche“ in der Postmoderne und kommt über die „zeitgenössische“ Philosophie nach der Dekonstruktion schließlich zu seinem eigenen philosophischen Gesamtkonstrukt. In Frankreich war die literarische Welt begeistert. Doch hierzulande scheint die Welle der Begeisterung nicht so hoch zu schlagen. Woran liegt's?

> hier weiterlesen

Buchcover
Christina Rohe über
Elf Minuten von Paulo Coelho
aus dem brasilianischen Portugiesisch übersetzt von Maralde Meyer-Minnemann
Seit gut zehn Jahren schaffen es die Bücher des Brasilianers Paulo Coelho in Deutschland regelmäßig auf die Bestsellerlisten. Sein Konzept ist ebenso einfach wie erfolgreich: kurze, gleichnishafte Erzählungen, in denen der Sinn des Lebens gesucht und nach manchen Umwegen schließlich auch gefunden wird. Doch in seinem Roman „Elf Minuten“ zeigt der Autor Schwächen – die Übersetzerin Maralde Meyer-Minnemann dafür kaum.

> hier weiterlesen

Buchcover
Daniela Eltrop über
Winkie von Clifford Chase
aus dem Amerikanischen übersetzt von Marcus Ingendaay
Ein kleiner Stoffbär erwacht zum Leben, macht sich auf, die Welt zu entdecken, bekommt Nachwuchs und soll schließlich durch einen Justizirrtum als gefährlichster Terrorist der USA zum Tode verurteilt werden. Das hört sich skurril an? Ist es auch. Clifford Chase wählt in seinem ersten Roman „Winkie“ einen ganz neuen Ansatz, den Antiterrorkampf der USA anzuprangern. Dank Marcus Ingendaays grandioser Übersetzung ist das Buch auch auf Deutsch ein reines Lesevergnügen.

> hier weiterlesen

Buchcover
Karolin Viseneber über
Das Rätsel der Masken von Elia Barceló
aus dem Spanischen übersetzt von Stefanie Gerhold
Der fesselnde Roman über das Leben eines fiktiven Schriftstellers des lateinamerikanischen Booms hält viele Überraschungen bereit. Wer hat welche Funktion in dieser spannenden Geschichte um Liebe und Abhängigkeit, Macht und Ohnmacht und die Faszination von Literatur? Ariel Lenormand, ein französischer Literaturwissenschaftler, versucht die Wahrheit über das Leben de la Torres ans Licht zu bringen...

> hier weiterlesen

Buchcover
Christina Rohe über
Die Sonne der Scorta von Laurent Gaudé
aus dem Französischen übersetzt von Angela Wagner
In diesem preisgekrönten Roman von Laurent Gaudé verheißt „Frau Sonne“ keinesfalls nur Wärme und Licht. Sie bestimmt das Leben der Menschen in dem kleinen süditalienischen Dorf Montepuccio und bringt manch einen von ihnen um den Verstand. Auf 250 Seiten entsteht eine Welt voller Gerüche, Farben und Emotionen, die das Herz des Lesers wärmt – nicht nur im Winter.

> hier weiterlesen

Buchcover
Daniela Höll über
Der alltägliche Kampf von Manu Larcenet
aus dem Französischen übersetzt von Barbara Hartmann
Marco ist ein mittelmäßiger Fotograf mit einem mittelmäßigen Leben: Weder seine Eltern noch seine Kollegen nehmen ihn besonders ernst, seine Freundin wirft ihm Bindungsangst vor und sein boshafter Kater Adolf zeigt ihm meistens die Krallen. Manu Larcenets Comic-Reihe Le combat ordinaire zeigt Facetten des Alltags, die absurd erscheinen – und die dem Leser so oder so ähnlich doch irgendwie bekannt vorkommen...

> hier weiterlesen

Buchcover
Petra Moll über
Wer ist Lou Sciortino? von Ottavio Cappellani
aus dem Italienischen übersetzt von Constanze Neumann
Weit verzweigt wie die Mafia selbst sind die Handlungsstränge, die Schauplätze und das Netzwerk der Figuren in diesem erfrischend frechen und verblüffenden Debütroman. Ottavio Cappellani hat mit Wer ist Lou Sciortino? eine skurrile Persiflage auf die Mafia geschrieben, die die bekannte Filmlegende vom allmächtigen Paten genüsslich demontiert.

> hier weiterlesen

Buchcover
Almut Reifsteck über
Bis ich dich finde von John Irving
aus dem Englischen übersetzt von Dirk van Gunsteren und Nikolaus Stingl
Mit seinem elften Roman stellt John Irving wieder einmal sein Talent als Geschichtenerzähler unter Beweis. Und er versteht sein Handwerk: Ohne Eile breitet er vor dem Leser eine bunte Welt voll skurriler Charaktere aus, Tragik und Komik liegen dicht beieinander, Wortspiele und Bilder werden gekonnt eingesetzt. Der deutschen Übersetzung gelingt es jedoch nicht immer, Irvings Stil gerecht zu werden.

> hier weiterlesen

Buchcover
Marie-Christin Starck über
Der unerträgliche Gaucho von Roberto Bolaño
aus dem Spanischen übersetzt von Hanna Grzimek und Peter Kultzen
Eine vielseitige Reise durch absurde Welten präsentiert uns der Verlag Antje Kunstmann in der Übersetzung von El gaucho insufrible (Der unterträgliche Gaucho) des Chilenen Roberto Bolaño. In fünf Kurzgeschichten und zwei Essays werden äußerst verschiedene Welten und Charaktere dargestellt - wie zum Beispiel der traurigste Nordamerikaner der Welt in den Straßen von Mexiko Stadt, ein pensionierter Rechtsanwalt in der argentinischen Pampa oder gar ein Rattenpolizist in der Kanalisation.

> hier weiterlesen

Buchcover
Martina Gaspar über
Antoine oder die Idiotie von Martin Page
aus dem Französischen übersetzt von Moshe Kahn
„Ich bin arm, ledig, deprimiert. Seit Monaten denke ich über meine Krankheit des zu vielen Nachdenkens nach und habe die Wechselbeziehung zwischen meinem Unglücklichsein und der Inkontinenz meines Verstandes zweifelsfrei festgestellt.“ Für Antoine gibt es keine Alternative mehr: Um endlich ein schönes, angepasstes Leben in der Gesellschaft führen zu können, muss aus ihm ein Idiot werden.

> hier weiterlesen

Buchcover
Johanna Wais über
Ein trügerischer Sommer von Sybille Bedford
aus dem Englischen übersetzt von Sigrid Ruschmeier
Die Beschreibung einer Siebzehnjährigen, der ihre Begegnungen mit Bohemiens und eleganten Frauen wie zu warm genossener Champagner rasch zu Kopf steigen, wirkt in Sybille Bedfords süffiger Sprache Schwindel erregend. Die Übersetzerin Sigrid Ruschmeier kühlt sie jedoch mit klaren Sätzen auf eine angenehme Temperatur ab, so dass der Leser, bevor auch ihn der Schwindel erfasst, das Prickeln im Kopf genießen kann...

> hier weiterlesen

Buchcover
Nina Restemeier über
Miss Webster und Chérif von Patricia Duncker
aus dem Englischen übersetzt von Werner Löcher-Lawrence
Islamistischer Terror, die Generalverurteilung arabischer Menschen, der Umgang mit dem 11. September, der Krieg im Irak: Patricia Duncker gelingt es in ihrem neuen Roman, aus diesen schweren Zutaten die leichte, unterhaltsame Geschichte von Miss Webster und Chérif zu zaubern.

> hier weiterlesen